Sie sind hier: Startseite » Donau - Baar » Ferienorte

BAD DÜRRHEIM Wanderwege

Bad Dürrheim ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen durch die weiten des Schwarzwaldes, die idyllischen Orte der Baar, bis hin zur Schwäbischen Alb. Schöne Flecken Natur, beeindruckende Aussichtspunkte und geschichtsträchtige Orte faszinieren Wanderfans immer wieder aufs Neue.

Unterkünfte in Bad Dürrheim: Übersicht | Hotel Waldeck | H&P Feriendorf Öfingen | Ferienwohnungen Landhaus Christina | Ferienwohnungen Ketterer | Ferienhäuser Meiß Öfingen | Ferienwohnungen Gästehaus Ursula |

Sehenswürdigkeiten in Bad Dürrheim: Stadtbeschreibung | Biesingen | Hochemmingen | Oberbaldingen | Sunthausen | Öfingen | Unterbaldingen | Museen | Heimatmuseum | Wanderwege |

Faszinierende Ausblicke bis hinüber in den Hochschwarzwald, sogar mit Blick zum Feldberg, aber auch in idyllische Orte der Baar sowie zur Schwäbischen Alb, wo gibt es das sonst? Bad Dürrheim hat ein riesiges Wanderwegenetz, das kaum Wünsche offen lässt. Hier sind einige Beispiele.

Terrainkurwege

Die Bad Dürrheimer Terrainkurwege sind je nach Strecke und Höhenunterschied in vier verschiedenen Belastungstufen für das Herz-Kreislauf-System ausgeschildert. Über alle Strecken verteilt stehen Ruhebänke. Der Verlauf und die Belastungen der Terrainkurwege wurden von Kur- und Badeärzten ausgesucht und festgelegt. Diese Wege gehören mit zu der Bad Dürrheimer Klima- und Terrainkur. Die mit verschiedenen Herzschildern bezeichneten Wegstrecken beginnen und enden am Kurhaus (Trinkpavillon). Die Terrainkurwege sind Rundwege, die im ersten Teilstück einen gemeinsamen Verlauf haben. Die Wege: Terrainkurweg I (gelbes Schild), Herz-Kreislaufbelastung stark, 14,8 km; Terrainkurweg II (rotes Schild), Herz-Kreislaufbelastung mittel/stark, 11 km; Terrainkurweg III (blaues Schild), Herz-Kreislaufbelastung mittel, 8 km; Terrainkurweg IV (grüns Schild), Heerz-Kreislaufbelastung leicht, 3,8 km.

Genießerpfad Himmelberg-Runde

Himmlische Aussichten über die Baar bis hin zum Feldberg und bei klarem Wetter sogar bis zu den Schweizer Alpen, kombiniert mit naturnahen Strecken laden zum Erholen auf dieser Rundwanderung rund um Bad Dürrheims höchstgelegenen Stadtteil ein.

Start des Schwarzwald Genießerpfads Tour „Himmelberg Runde“ ist an der Bushaltestelle in der „Bühlstraße“ in Öfingen. Entlang der Haugenrainstraße führt der Weg durch das 1984 erbaute Feriendorf Öfingen und danach auf naturnahen Pfaden auf einem Teilstück des Schwarzwald-Ostwegs durch eine reizvolle Heckenlandschaft mit herrlichen Ausblicken auf die Baar bis hin zum Hochschwarzwald. Über die Öfinger Hochfläche, mit einem schönen Rundblick bis zur Schwäbischen Alb, führen schöne Naturwege am Südwesthang von Talheim und durch die Talheimer Wälder im großen Bogen Richtung Himmelberg. Vor dem Anstieg zum Himmelberg öffnet sich am Waldrand der Blick ins Ippinger Tal. Auf der Höhe des Himmelbergs angekommen bietet die Himmelberg Hütte Unterschlupf für eine kleine Rast. Vom Aussichtspunkt „Himmelberg“ (941 m) verläuft der Weg am Westhang zurück nach Öfingen zum Ausgangspunkt. Der Rundweg ist mit der Beschilderung „Schwarzwald Genießerpfade“ ausgeschildert und in beiden Richtungen begehbar.

Schwierigkeit leicht
Strecke 10,5 km
Dauer 3 Stunden
Auf- und Abstieg 223 hm
Höchster Punkt 941 m
Tiefster Punkt 786 m

Öfinger Tour

Start: Haus des Gastes | Ziel: Öfingen Wir starten durch das eiserne Tor beim Rathaus und folgen zunächst der Markierung „Grüne Raute“ des Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weges. Entlang der Luisenstraße, am Kurpark vorbei und über den Standort „Narrenschopf“ gehen wir den leichten, später steiler werdenden Anstieg zur „Hirschhalde“ hinauf. An der „Hischhalde“ vorbei wandern wir bis zum kleinen Parkplatz und halten uns an der nächsten Kreuzung links. An der „Hirschhaldenhütte“ gehen wir rechts ein Stück auf dem „Ostweg“ bis zum Sträßchen, das Hochemmingen mit Sunthausen verbindet und folgen diesem ein kurzes Stück rechts in Richtung Sunthausen. Kurz darauf biegen wir links auf den Wanderweg ein, der uns nördlich an der Kurcampinganlage und dem See vorbeiführt. Nach dem Standort „Sunthauser See“ halten wir uns an der Wegegabelung links und folgen weiter dem „Ostweg“ (Markierung „Rot-Blaue-Raute“). Wir queren die Landstraße K5701 und wandern mit leichtem Anstieg in Richtung Öfi ngen. Kurz nach der Autobahnunterführung passieren wir die Aussiedlerhöfe und erreichen bald am Waldrand die Waldhornhütte. Hier führt uns der „Ostweg“ einen steileren Anstieg durch den Wald, bevor es relativ eben durch das Feriendorf in den Ort Öfingen geht. Die Rückkehr nach Bad Dürrheim kann mit dem Bus erfolgen. Wanderinfos: Strecke 10 km, Dauer 3 Stunden, Kondition schwer, Aufstieg 300 m.

Türnleberg-Runde

Start/Ziel: Haus des Gastes / Rathausplatz Von der Touristinformation aus gehen wir entlang der Friedrichstraße in nördlicher Richtung zum „Adlerplatz“. Dort folgen wir der Markierung „Gelbe Raute“ auf dem „Salinenseepfad“ zum See und umgehen auf diesem den See an seiner Ostseite. Parkbänke laden hier zum kurzen Verweilen ein. Auf dem „Unkenweg“ überqueren wir die Nordtagente und wandern anschließend auf schattigen Waldwegen zur „Wittmannstalhütte“. Hier halten wir uns rechts und wandern über die Standorte „Kugelbühl“ und „Sandspitz“ durch das idyllische Wittmannstal. Nach der Unterführung der B523 beginnt der steilere Anstieg zum Türnleberg, der mit einer schönen Aussicht und einer Rastmöglichkeit belohnt wird. Wir verlassen den Wald und wandern weiter in östlicher Richtung Hochemmingen ab und genießen auf ebenen Wegen die schöne Aussicht. Wir durchqueren den Ort und folgen hier der Ausschilderung. Über die Reutestraße verlassen wir Hochemmingen und wandern nun mit leichtem Anstieg zum Waldcafé hinauf. Durch den Kapfwald und den Kurpark gelangen wir schließlich zum Ausgangspunkt in Bad Dürrheim zurück. - Wanderinfos: Strecke 12 km, Dauer 2,5 Stunden, Anstieg 175 m, Kondition leicht.

Sunthauser See-Runde

Start/Ziel: Haus des Gastes / Rathausplatz Wir starten durch das eiserne Tor beim Rathaus und folgen zunächst der Markierung „Grüne Raute“ des Schwarzwald-Jura-Bodensee Weges. Entlang der Luisenstraße, am Kurpark vorbei und über den Standort „Narrenschopf“ gehen wir den leichten, später steiler werdenden Anstieg zur „Hirschhalde“ hinauf. An der Hirschhalde vorbei wandern wir bis zum kleinen Parkplatz und halten uns an der nächsten Kreuzung links. An der Hirschhaldenhütte gehen wir rechts ein Stück auf dem „Ostweg“ bis zum Sträßchen, das Hochemmingen mit Sunthausen verbindet und folgen diesem rechts nach Sunthausen. Vorbei am Sunthauser See und der Kurcampinganlage geht es in den Ort. Hier gehen wir die Hirschhaldenstraße entlang und biegen am Feuerwehrhäuschen, kurz vor der Tuningerstraße, links über die kleine Brücke zum Marktbrunnen ab. Entlang der Tuningerstraße gehen wir bis zur Schlietenstraße, in die wir links einbiegen. Hier verlassen wir wieder den Ort, passieren das Wasserreservoir und wandern nördlich um den Sunthauser See herum, wo wir erneut auf Sträßchen treffen, das Hochemmingen mit Sunthausen verbindet. Hier halten wir uns rechts, wandern auf bekanntem Wege über den „Ostweg“ bis zur „Hirschhaldenhütte“ und folgen dort links dem „Ostweg“ weiter zum „Waldcafé“, mit Einkehrmöglichkeit und einer schönen Aussicht. Durch den Kapfwald und den Kurpark gelangen wir schließlich zum Ausgangspunkt in Bad Dürrheim zurück. Wanderinfos: Strecke 13 km, Dauer 3 Stunden, Anstieg 200 m, Kondition mittel

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Bei "Ablehnen" werden manche Inhalte ausgeblendet. Erfahren Sie mehr unter Cookies & Datenschutz