Sie sind hier: Startseite » Donau - Baar » Ferienorte

BAD DÜRRHEIM Museen

Wer sich für die Geschichte des Heilbades interessiert, von Fastnachtsfiguren begeisert ist oder eine Leidenschaft für den Radsport hat, wird in Bad Dürrheim das passende Museum vorfinden wie das Fastnachtsmuseum Narrenschopf, das Heimatmuseum im ehemaligen Gebäude der früheren Saline sowie das Jan-Ullrich-Museum im Haus des Gastes.

Unterkünfte in Bad Dürrheim: Übersicht | Hotel Waldeck | H&P Feriendorf Öfingen | Ferienwohnungen Landhaus Christina | Ferienwohnungen Ketterer | Ferienhäuser Meiß Öfingen | Ferienwohnungen Gästehaus Ursula |

Sehenswürdigkeiten in Bad Dürrheim: Stadtbeschreibung | Biesingen | Hochemmingen | Oberbaldingen | Sunthausen | Öfingen | Unterbaldingen | Museen | Heimatmuseum | Wanderwege |

Fastnachtsmuseum Narrenschopf

Im Natur- und Erlebnispark gelegen, zeigt das schwäbisch-alemannische Fastnachtsmuseum Narrenschopf unter seinen drei charakterischen Kuppeln rund 350 Narrenfiguren. Die Mitgliedsvereine der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte, zusammen mit dem Verein Narrenschopf Bad Dürrheim und der Kulturstiftung der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht, bieten in originellem, modernem Ambiente eine einzigartige Schau und Informationsvielfalt der Fastnachtskultur im südwestdeutschen Sprachgebiet. Die gezeigten Exponate reichen von der Gegenwart zurück bis ins 18. Jahrhundert. Die erstaunliche und bunte Vielfalt der regionalen und internationalen Fastnacht soll im Narrenschopf einem großen Publikum bekannt gemacht und erklärt werden. Denn um die ganze Vielfalt des fastnächtlichen Mummenschanzes im schwäbisch-alemannischen Raum mitzuerleben, reicht ein Menschenalter nicht aus. Wer sich trotzdem einen Überblick verschaffen will, der findet im Fastnachtsmuseum was er sucht: Fastnacht als Spiegel von Land und Leuten, ein Stück Identität der Bevölkerung und ein Schlüssel zu den Herzen der Menschen, die hier leben. Öffnungszeiten: dienstags bis samstags von 14 bis 17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr.

Jan Ullrich Cycling Museum

In Bad Dürrheim kann das erste Jan Ullrich Cycling Museum besichtigt werden. Es ist eine Hommage an den deutschen Radsportler Jan Ullrich, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten Radprofis der Welt zählt. Das temporäre Museum im Haus des Gastes bietet einen Einblick in das Leben und die Karriere von Jan Ullrich, der unter anderem bis heute als einziger Deutscher den Gesamtsieg bei der Tour de France im Jahr 1997 erreichte. Eine umfangreiche Sammlung von Erinnerungsstücken, darunter Fahrräder, Trikots, Trophäen, Fotos und persönliche Gegenstände von Jan Ullrich werden inszeniert und ausgestellt. Sie haben die Möglichkeit, mehr über seine Karriere, seine Erfolge und auch über die Herausforderungen und Kontroversen zu erfahren, die sein Leben begleitet haben. Das erste offizielle Jan Ullrich Cycling Museum dient dazu, den Radsport insgesamt zu würdigen und zu fördern. Gerne begrüßen wir Sie vor Ort – an dem Treffpunkt für Radsportbegeisterte aus der ganzen Welt. Abgerundet wird Ihr Besuch mit einem passenden Radsport-Souvenirs. Vor Ort können Merchandise Artikel von Jan Ullrich erworben werden. Öffnungszeiten: ab dem 1. Juni bis zum Ende des Jahres, freitags und samstags von 16 bis 20 Uhr, sonntags von 11 bis 16 Uhr.

Heimatmuseum

Klein und fein und wohl auch sichtlich stolz gibt Bad Dürrheim in seinem Heimatmuseum einen eindrucksvollen Einblick in die eigene Geschichte. 1986 mit Unterstützung des Geschichts- und Heimatvereins in einem ehemaligen Salinengebäude beim Busbahnhof eingerichtet, wird hier ein Querschnitt durch das Leben im alten Bad Dürrheim dargestellt. Zu sehen sind bäuerliche Gerätschaften, alte Wäsche und Kücheneinrichtungen und sogar Privatfotografien und Postkarten, wie lebendig einmal die “gute alte Zeit” war. Ein paar Möbelstücke aus dem abgebrannten Hänslehof, einem ehemaligen Vogtshof des Johanniterordens, sind ebenso zu sehen wie alte Zeichnungen, Ölbilder und sogar Trachten aus der Baar. Aus Platzgründen kann allerdings nur ein kleiner Teil der Sammlung ausgestellt werden; deshalb wird derzeit das Dachgeschoss erweitert. Öffnungszeiten: Sonntag 14 bis 17 Uhr (Dezember bis Februar geschlossen).

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Bei "Ablehnen" werden manche Inhalte ausgeblendet. Erfahren Sie mehr unter Cookies & Datenschutz