WALDKIRCH Schwarzenburg
Weitaus weniger bekannt als die Kastelburg und entsprechend geringer besucht liegt bei Waldkirch die Schwarzenburg. Sie gilt als die unbekannte Schwester der Kastelburg und ist von unten kaum sichtbar. Dennoch lohnt sich ein Besuch. Nicht zuletzt bietet die Ruine auf dem Schwarzenberg, einem Ausläufer des Kandels, einen herrlichen Blick auf die Stadt sowie ins Rheintal.
Unterkünfte in Waldkirch: Hotels und Ferienwohnungen | Ferienwohnung Burgblick |
Sehenswürdigkeiten in Waldkirch im Elztal: Stadtbeschreibung | Suggental | Elztalmuseum | Kandel | Kastelburg | Schwarzenburg |
Erreichbar ist die Schwarzenburg, wenn man die erste Etappe des Zweitälersteigs auf den Kandel wandert. An der Schwarzenberghütte gibt es einen kleinen Abstecher zur Ruine. Die Burg wurde um das Jahr 1120 erbaut und war bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts bewohnt. Die Höhenburg in rund 650 Meteer Höhe wurde vermutlich als Flucht- und Schutzburg angelegt, möglicherweise auch aus machtpolitischen Erwägungen der Schwarzenberger heraus, mit dieser bis weit in das Rheintal hinein sichtbaren Burg ihre Stellung als freies, nur dem Kaiser untergeordnetes Adelsgeschlecht zu demonstrieren.
Neben der heute üblichen Namen Schwarzenburg wird manchmal auch die Bezeichnung "Burg Schwarzenberg" benutzt in Anlehnung an das Adelsgeschlecht der Schwarzenberger und dem Berg Schwarzenberg, auf dem sich das Burgareal befindet. Zur Burg führt von Waldkirch aus das Wegelbachtal oder der Schwarzenbergweg.
Die Schwarzenburg geriet erst wieder im 20. Jahrhundert in den MIttelpunkt des Interesses. Seit 1975 wird die Burganlage erforscht; aber erst seit 1980 ist sie wieder begehbar. Vermutlich bauten die Herren von Schwarzenberg, im Mittelalter Schutzvögte des Klosters in Waldkirch, die Burg ab dem 11. Jahrhundert als eine Flucht- und Schutzburg sowie zur Machtdemonstration gegnüber den mächtigen Zähringern im Breisgau. Die Schwarzenberger hatten schon vorher ihre Position in der Stadt Waldkirch und dem Elztal gefestigt und hatten als eingesetzte Vögte des St. Margarethen Klosters Einfluss im nördlichen Breisgau.
Rund um den Kandel, insbesondere im Suggental und im Glottertal, befanden sich Silberstollen und der Bergbau erlebte in der Region seine Blütezeit. Die Burg diente vermutlich neben seiner Wohn- und Wehrfunktion zudem als Aufsicht über die umliegenden Stollen und zur Verwaltung dieser. Im Gegensatz zu Waldkirch und der später erbauten Kastelburg war die Burg Schwarzenberg kein österreichisches Lehen, sondern war Eigentum der Herren von Schwarzenberg bis zu ihrem Ende.
In der Mitte des 15. Jahrhunderts starb das Geschlecht der Schwarzenberger aus. In der Folgezeit wechselten mehrmals die Besitzer. Schließlich ließ man die Burg verfallen und nutzte sie als Steinbruch. Schon Ende des 16. Jahrhunderts hatte sie den Zustand, den man heute noch sehen kann. Von der Burganlage sind noch Reste des Schalenturms, der Burgkapelle, des Palas sowie der Wirtschaftsgebäude erhalten, wohingegen der Bergfried komplett abgegangen ist.
Schwarzenberg-Tour
Vom Bahnhof führt die Rundtour über den Waldkircher Marktplatz mit seinen zahlreichen Einkehrmöglichkeiten. Vorbei am Schwarzwaldzoo und dem Baumkronenweg. Unmerklich führt der Weg hinter der Schwarzenberghütte noch ein wenig höher auf den Bergrücken in Richtung zum Glottertal. Der Luser bildet hier den höchsten Zipfel des Suggentales, das man in der nächsten Stunde umrundet. Das ehemals reiche Bergbautal zur Rechten, das sonnige Glottertal zur Linken, führt der Weg über den waldigen Bergrücken stetig abwärts. Über die im Suggental verstreut liegenden Höfe, geht der Blick in die Weite der Rheinebene. Am Wissereck stoßen die Rebgärten des Glottertales bis zur Kammhöhe vor. Nach einer kleinen Pause steigst man zum Hotel Suggenbad hinab. Steil ist der Pfad, abschüssig. Von hier führt das „Herrenwegle“ in munter beschwingendem Auf und Ab nach Waldkirch zurück.
Wandertipps
Distanz: 17 km
Dauer: 5:30 Stunden
Kondition: gut
Aufstieg: 534 m
Abstieg: 532 m
Höchster Punkt: 670 hm
Tiefster Punkt: 245 hm
Empfehlung: festes Schuhwerk, Getränke und Vesper
Weitere Seiten zu Waldkirch
Unterkünfte in Waldkirch: Hotels und Ferienwohnungen | Ferienwohnung Burgblick | Sehenswürdigkeiten in Waldkirch im Elztal: Stadtbeschreibung | Suggental | Elztalmuseum | Kandel | Kastelburg | Schwarzenburg |