Sie sind hier: Startseite » Nordschwarzwald » Ferienorte

DOBEL Wanderwege

Wo Dobel ist, ist oben. Die Hochplateau-Lage sorgt nicht nur für viel Sonne, sondern auch für tolle Aussichten ins Alb- und Rheintal. Ein Mekka für Wanderer und Ski-Langläufer. Die Gemeinde Dobel liegt im Landkreis Calw im Nordschwarzwald. Urlaub im heilklimatischen Kurort Dobel, das bedeutet Sport und Entspannung, Wandern oder Erholung. Singles, Paare und Familien können sich hier gleichermaßen erholen, abwechslungsreiche Tage erleben und neue Energie tanken. Dobel hat aber noch weit mehr zu bieten. Wer hier seinen Urlaub verbringt, wird auf ein großes Wanderwegenetz treffen. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Rundwandertouren.

Unterkünfte in Dobel: Übersicht | Ferienwohnung Sonnenhalde |

Sehenswürdigkeiten in Dobel: Ortsbeschreibung | Geschichte | Wanderwege |

Engelweg: 1,2 km langer Spazierweg. Der Spaziergang auf dem Dobler Engel-Weg ist eine kleine Reise nach innen. Der Themenweg verläuft parallel mit dem Westweg und beginnt beim Enge Türle am Europa-Rundwanderweg. Schutzengel, Waldengel und Leitbilder geben sinnvolle Anregungen. Am Ende des Weges erwartet Sie ein Felsenwunder, die Volzemer Steine. Nur sehr geringe Steigungen. Hin- und Rückweg auf derselben Strecke und insgesamt ca. 2,4 km lang. Die reine Gehzeit (Hinweg) beträgt 20 Minuten. - Um zum Anfangspunkt des Engelweges zu gelangen ist von den Parkplätzen "Horntannhalde" und "Jägerbrunnen jeweils eine Wegstrecke von ca. 650 m auf dem Europa-Rundwanderweg zurück zu legen. Den Anfang des Engelweges bildet das "Enge Türle", einem Durchgang symbolischer Art, und einer Informationstafel. Entlang des Weges sind Engel-Bilder europäischer Künstler aufgestellt. Der Weg verläuft parallel zu Westweg, führt an den Volzemer Steinen (Fels-Formation, Gemarkung Neuenbürg) vorbei und endet bei der Schutzhütte, die sich etwa 250 m östlich der Volzemer Steine befindet.

Europa-Rundwanderweg (6,4 km / ca. 2h): Abwechslungsreicher Rundweg, gesäumt mit Bänken, die in den Farben der EU- Mitgliedsländer bemalt und mit Schildern inkl. Landesdaten versehen sind. Familienfreundliche Rundtour, 6,4 km, ca. 2 Stunden, mit Bus und Bahn erreichbar. Entlang der Route sind die Bänke in den Farben aller derzeit 28 Mitgliedsländer (+ Schweiz) aufgestellt. Einige Bänke sind ergänzt um sehr originelle Objekte des Dobler Schul-Kunst-Projekts 2013. Neben den Themen-Objekten sorgen die Passagen über die Feldflur, durch ortsrandnahe Waldstücke und durch den Ort selbst für Abwechslung. Auf einem kleinen Abschnitt sind auch Elemente des Dobler "Waldgeister-Weges" zu sehen. Ein Abstecher zum Aussichtturm und dessen Panorama-Plattform zu Beginn der Tour bietet höchsten Weitblick-Genuss.

Rund um den Maienbergkopf (6,5 km / ca. 2h): Leichter Rundweg durch den Bannwald auf 700-m-Höhenniveau. Rundtour, 6,5 km, ca. 2 Stunden, mit Bus und Bahn erreichbar. Vom Dobler Kurhaus, vorbei am Sportplatz, bis zum Pfützenhäusle-Platz (mit "Lothar-Kreuz"). Auf dem Großlohweg (Waldsträßchen) bis zum Abzweig Maienbergkopfweg (Richtung "Ilsebank") . Durch den Bannwald, vorbei an einem Wildacker, über den Maienbergkopf zurück bis zum "Lothar-Kreuz" und von dort bis zum Kurhaus. In den Monaten Mai bis Oktober kann der Dobler Aussichtsturm bestiegen werden (kleiner Abstecher von der eigentlichen Route).

Ortshistorischer Erlebnisweg (8,1 km / 2:10 h): Auf dem ortshistorischen Erlebnisweg können Wanderer den Dobel nicht nur einmal umrunden, sondern auch durch die verschiedenen Thementafeln auf den rund 8 km besser kennenlernen. Von der Urbesiedlung Dobels an, wird die Entwicklung Dobels mit geschichtlichen Daten, geologischen Erkenntnissen und interessanten Einblicken erzählt. Der Rundweg ist 8,1 km lang, dauert etwa 2:10 Stunden, mit Bus und Bahn erreichbar. Der ortshistorische Erlebnisweg Dobel besitzt zwar außer dem ehemaligen Wasserturm keine imposanten Bauwerke wie Burgen, Ruinen oder technische Monumente, jedoch viele Stellen, an denen es Interessantes zu erfahren gibt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Ort aus der ehemals menschenleeren Waldhochfläche zu einem Wohn- und Erholungsplatz entwickelt. Wie sich diese Entwicklung vollzog, das soll entlang der beiden Wege vermittelt werden.

Eyach-Runde: Eine wunderschöne Rundwanderung mit dem Wasserwegle entlang der plätschernden Eyach als Highlight der Tour. Rundwanderung 8 km, 2:15 Stunden, 99 m Auf- und Abstieg. Vom Parkplatz beim Gasthaus "Eyachmühle" geht es zunächst über die Brücke auf dem sogenannten Dobler Sträßle (auch Dobel-Wildbad-Sträßle) mäßig aufwärts. In der Haarnadelkurve verlassen wir das Sträßchen und gehen geradeaus, immer unterhalb des vom Orkan Lothar stark heimgesuchten Tiefengrunds und Nasskittelbergs. Wir passieren den Abzweig des Schaibleswegs und im weiteren Verlauf auch den Hirschbrunnen und erreichen mit einem kleinen Abstieg den ehemaligen Lehmannshof mit Schutzhütte und Grillplatz. Der Rückweg zur Eyachmühle führt vom Grillplatz zunächst über Wiese auf der dort befindlichen Birken-Allee. Im Anschluss daran beginnt der etwas anspruchsvolle Pfad entlang der Eyach, der sogenannte Wasserweg. Anspruchsvoll deshalb, weil zum Teil quer zu Pfadrichtung verlaufende kleiner Bäche für "tiefen Boden" sorgen und oft Felsbrocken überstiegen oder umgangen werden müssen. An einigen Stellen teilt sich der Pfad und es gibt eine obere und untere Passage. Die Reste eines alten Stauwehrs liegen genauso auf der Strecke wie die Reste von Wasserfallen, die einst zur Bewässerung der Wiesen rechts der Eyach dienten. Auf diesen zwischen Wald und Bach gelegenen Wiesen und deren Rändern hat sich eine angepasste Fauna eingestellt. Neben dem Rauschen des Baches vermitteln diese gewissermaßen isolierten Wiesen Idylle und Ruhe, was so sonst für nur sehr wenige Täler des Nordschwarzwaldes zutrifft. Über die Behelfsbrücke oberhalb der kleinen Staustufe der Mannenbach-Wasserversorgung gelangen wir zum geteerten Eyachtalsträßchen, auf dem wir talwärts nach etwa 1 km wieder den Ausgangspunkt Eyachmühle erreichen. Wandertipps: Naturschutzgebiet, gutes Schuhwerk, Standfestigkeit, witterungsbedingte Bekleidung, Getränke und Vesper.

Ins Tal der Lehmänner: Rundwanderweg, 13 km, 4 Stunden, 324 m Auf- und Abstieg. Die wundervolle Fernsicht vom Aussichtsturm in Dobel kurz nach dem Start am Kurhaus stellt den perfekten Auftakt dieser Tour dar. Dann geht es auf dem Carl-Postweiler-Weg durch den schattigen Wlad, ander Pflanzengartenhütte vorbei, auf teilweise schmalen Pfaden hinab ins Eyachtal. Unten angekommen lädt ein herrlicher Rast- und Grillplatz auf einer Wiese am ehemaligen Lehmannshof zu einer ausgiebigen Pause ein. Durch die Allee geht es weiter an der malerischen, wilden Eyach entlang bis zum Gasthaus Eyachmühle. Entlang des Mannenbächles führt der Weg wieder hinauf nach Dobel. Wenn der Pfad wieder breiter wird, führt der Carl-Postweiler-Weg rechterhand in Richtung Aussichtsturm "ehemaliger Wasserturm", wo man ein letztes Mal die Fernsicht genießen kann. Tipp: Das Naturschutzgebiet Eyachtal lädt zur Stille ein und ist etwas ganz Besonderes.

Von Dobel zur Schweizerkopfhütte: Dem Himmel ein Stückchen näher (12,3 km / 3,5 Stunden). Von der Sonneninsel Dobel zum Aussichtspunkt Schweizerkopfhütte über die Dobler-Höhen-Runde in einem Rundweg wieder nach Dobel zurück. Rundtdour, 12,3 km, 3 Stunden, mit dem Bus erreichbar. Diese Rundwanderung verläuft als Teilstück auf dem Fernwanderweg Westweg und führt zum Aussichtspunkt der Schweizerkopfhütte. Ohne große Anstiege kann dieser von der Sonneninsel Dobel erreicht werden. Der Weg bringt den Himmel ein Stückchen näher. An der Schweizerkopfhütte wird man mit wunderschönen Ausblicken belohnt. Von Mai bis Oktober kann außerdem vom Dobler Aussichtsturm die Aussicht vor Beginn der Wanderung genossen werden.

Weitere Seiten zu Dobel

Unterkünfte in Dobel: Übersicht | Ferienwohnung Sonnenhalde | Sehenswürdigkeiten in Dobel: Ortsbeschreibung | Geschichte | Wanderwege |

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Bei "Ablehnen" werden manche Inhalte ausgeblendet. Erfahren Sie mehr unter Cookies & Datenschutz