Sie sind hier: Startseite » Hochrhein » Ferienorte

Stühlingen Stadtteile

Die Stadtteile von Stühlingen im Wutachtal

Unterkünfte in Stühlingen: Übersicht | Campingplatz an der Wutach |

Sehenswürdigkeiten in Stühlingen: Stadtbeschreibung | Stadtteile | Museumsmühle |

Bettmaringen
Östlich der Steina auf der Alb in 720 Meter Höhe liegt Bettmaringen. Durch die Fruchtbarkeit des Bodens und die Lage, war der Ort schon früh besiedelt, davon zeugt eine vorchristliche Zufluchtsburg auf der “Büge”. In dem Thurgauer Urkundenbuch wurde der Ort erstmals als “Pathemaringen” erwähnt, und von der römischen Besatzungszeit zeugen römische Funde, unter ihnen eine goldene Gewandnadel. Abt Martin I. von St. Blasien erwarb von Max Graf von Pappenheim die Herrschaft Bettmaringen, und der Ort wurde Sitz eines St. Blasianischen Amtes, das Wappen des Klosters an Pfarrhaus und Kirchturm erinnern an diese Zeit. Die Burgruine Steinegg und Roggenbach erheben sich nördlich von Bettmaringen über die Steina. Das Wappen von Bettmaringen zeigt den heiligen Georg, dem früheren Kirchenpatron von Bettmaringen, im Kampf mit dem Drachen.

Blumegg
Die Gründung des Dorfes dürfte im 9. Jh. erfolgt sein. Die Burg Blumegg, Sitz der Herren von Blumegg, stand wahrscheinlich etwa in der Mitte des Dorfes. Nach mehrfachem Besitzwechsel kam Blumegg 1456 durch Kauf zu gleichen Teilen an die Klöster Reichenau und St. Blasien und kurz danach ganz an St. Blasien, das bis zur Auflösung des Klosters alle Rechte ausübte. 1820 brannten 25 Häuser nieder, nur die Kirche und sechs Häuser blieben verschont. Das Wappen von Blumegg mit dem fünffach geteilten Schild in Rot und silber-blauem Wolkenschnitt entspricht dem Wappen der Herren von Blumegg als Lehensleute der Fürstenberger.

Eberfingen
In einer Urkunde des Klosters St. Gallen wird Eberfingen 929 erstmals erwähnt. In Eberfingen gab es ab 1501 ein Eisenschmelzwerk, an dem auch das Kloster St. Blasien beteiligt war. 250 Jahre später allerdings ging das Werk wegen Holzmangels ein. Damals wurden Tiroler Holzfäller nach Eberfingen verpflichtet, die dann aber, als das Werk in Schwierigkeiten geriet, wieder abwanderten. Einer der Führer der aufständischen Bauern im Bauernkrieg war Hans Wirth von Eberfingen. Mit der wilden Wutach hatten es die Eberfinger immer wieder in ihrer Geschichte zu tun. Mehrmals riß der Fluß Brücken und Stege fort. Über dem Dort weithin zu sehen ist die “Eberfinger Kapelle”, die gestiftet wurde. Besonders das Gitter der Kapelle ist sehenswert. Bis 1806 gehörte Eberfingen zur fürstenbergischen Landgrafschaft Stühlingen. Das Wappen von Eberfingen mit seinen drei Tannen wurde von einem früheren Lacksiegel übernommen.

Grimmelshofen
Genannt wird der Ort erstmals in einer Urkunde des Klosters St. Gallen 809. In “Grimmwaltshofen” so wurde der Ort genannt, erhielt das Kloster St. Gallen Güter. Nach mehreren Wechseln der Herrschaft kam Grimmelshofen an das Kloster St. Blasien, in dessen Hand es bis 1806 blieb. 973 wurde die erste Kirche erwähnt. Die dem hl. Martin geweihte heutige Kirche ist in der zweiten Hälfte des 17. Jh. errichtet worden. Das Wappen von Grimmelshofen mit den gekreuzten Säbeln erinnert an das am 12. Oktober 1799 in Grimmelshofen stattgefundene Gefecht zwischen Österreichern und Franzosen.

Lausheim
Am 11. Mai 780, der erstmaligen Erwähnung von Lausheim, verkauften Richsind und Wenilo ihren Besitz von Lausheim an das Kloster St. Gallen, wobei sie ihn als Lehen wieder zurück erhielten. Die weitere Geschichte von Lausheim wurde dann von den Grafen von Nellenburg, welche hier lange das Vogteirecht ausübten, sowie von den Herren von Blumegg bestimmt. 1456 konnte das Kloster St. Blasien, nachdem der Ort schon vorher einmal kurze Zeit diesem Kloster gehört hatte, Lausheim endgültig übernehmen. Lausheim besitzt eine kunstgeschichtlich bedeutende Kirche, die dem hl. Nikolaus geweiht ist. Im Innern der Kirche befindet sich die Nikolauskapelle, in ihr soll früher ein Meßgewand des Heiligen Nikolaus aufbewahrt worden sein. Das Wappen von Lausheim zeigt im oberen Teil eine blaue Hirschstange als Erinnerung an die Herrschaft Nellenburg und im unteren Teil einen steigender Hirsch, angelehnt an das Wappens der sanktblasischen Herrschaft.

Mauchen
In einer Urkunde aus dem Jahre 1119 wird Mauchen als “Muchheim” erstmals erwähnt, und zwar im Zusammenhang mit dem Adel des Ortes, dem Edlen von Muchheim. Mauchen gehörte im 10. und 11. Jh. zum Oberen Albgau, dann bis 1806 zur fürstenbergischen Landgrafschaft Stühlingen 1875 wurde Mauchen von einer Brandkatastrophe betroffen, 42 Häuser brannten nieder. Die Entwicklung des Ortes geht von einer ausschließlich durch Landwirtschaft geprägten Gemeinde in Richtung einer Wohngemeinde mit dörflichem Charakter. Die rote Rose in der Mitte des Wappens von Mauchen erinnert an die früheren Lehensleute der Fürsten zu Fürstenberg , den Herren von Almshofen im Ort, das silber-blaue Wolkenbord verweist auf die frühere fürstenbergische Landeshoheit Stühlingen.

Schwaningen
Schwaningen dürfte eine der ältesten Siedlungen im Landkreis sein, denn bereits 766 gibt eine Urkunde Nachricht von der Existenz eines “Svaninga”, dessen Namen zahlreichen Wandlungen unterworfen war, bis das Dorf ab Mitte des 16. Jh. den jetzigen Namen erhielt. Zu den sehr alten Gotteshäusern gehört auch die dem hl. Martin geweihte Kirche. Herren des Ortes Schwaningen waren die Landgrafen von Stühlingen, einige Zeit die Küssaberger und die Grafen von Lupfen. Das Wappen von Schwaningen zeigt in Anlehnung an den Ortsnamen einen silbernen Schwan.

Wangen
Unterwangen. In einer Urkunde aus dem Jahre 1065, in der König Heinrich IV. den Besitz des Klosters St. Blasien bestätigt, wird auch Unterwangen erwähnt, das damals noch gemeinsam mit Oberwangen als “Wangen” erscheint. Erst im Laufe des 13. Jh. werden die beiden Orte getrennt aufgeführt. Die Kapelle im Ort ist dem hl. Wendelin geweiht. 1897 wurde fast das ganze Dorf durch eine Feuersbrunst vernichtet. Das Wappen von Unterwangen zeigt innerhalb des silber-blauen Wolkenbords der früheren fürstenbergischen Landeshoheit Stühlingen in Anlehnung an die frühere Mühle im Dorf ein vierspeichiges schwarzes Mühlrad.

Oberwangen. Der Ort wurde im Jahre 955 als “villa Lutwanga in pago Albegou” erstmals erwähnt und gehörte dem Bischof Gebhard II. von Konstanz. Die nächste Erwähnung des Dorfes Wangen erfolgt 1065 in einem Diplom von Kaiser Heinrich IV, in dem ein dritter Teil von Wangen als Besitz des Klosters St. Blasien aufgeführt wird. Oberwangen lag in der Landgrafschaft Stühlingen, die nacheinander in der Hand der Grafen von Stühlingen, Küssaberg, Lupfen, Pappenheim und der Fürsten von Fürstenberg war. Begütert waren in Wangen das Kloster St. Fiedes in Grafenhausen, eine Gründung der Grafen von Nellenburg, das Kloster Allerheligen in Schaffhausen, zu dem besonders enge Beziehungen bestanden, die Klöster Reichenau, St. Gallen und Riedern am Wald. Die Dorfmühle stand ursprünglich im Ortsteil Sparrenberg; 1611 wurde sie in den Talgrund zwischen Ober- und Unterwangen verlegt. Nach dem Brand von 1832 wurde sie wiederaufgebaut. 1696 wurde als erstes Anwesen an der Alpstraße von Stühlingen nach Bonndorf das Gasthaus zum “Schwarzen Adler”, heute “Obere Alp” erbaut. Oberwangen mit der St. Michaels-Kirche war einer der ältesten und bereits 1275 erwähnten Pfarrorte, bis es 1435 der Pfarrei Bettmaringen zugeteilt wurde, zu der es heute noch gehört. Das Wappen von Oberwangen zeigt innerhalb des silber-blauen Wolkenbords der früheren fürstenbergischen Landeshoheit Stühlingen ein rotes Flammenschwert mit goldenem Griff. Das rote Flammenschwert mit goldenem Griff erinnert an den heiligen Michael, Kichenpatron von Oberwangen.

Weizen

In einer Urkunde des Klosters St. Gallen wird Weizen als “Wizia” bereits 778 erwähnt. 871 heißt der Ort “Weizin”. 1275 bekam St. Blasien in Weizen Grundbesitz Die Pfarrei Weizen war früher dem Kloster Allerheiligen in Schaffhausen eingegliedert. Als das Kloster 1529 aufgelöst wurde, wurde Weizen Filiale der Pfarrei Schwaningen, 1727 errichtete der Bischof von Konstanz die Pfarrei in Weizen wieder. An der bläsmischen Zehntscheuer steht die Jahreszahl 1575, und ein Kachelofen aus dem Jahre 1778 erinnert an das Wirken des Vogts Martin Büche im Auftrag des Klosters St. Blasien. Das Wappen von Weizen zeigt innerhalb des silber-blauen Wolkenbords der früheren fürstenbergischen Landeshoheit Stühlingen ein goldenen Kelch, als Erinnerung an den Heiligen Konrad, Bischof von Konstanz (934 bis 975), Schutzpatron der 1838 erbauten Pfarrkirche. zu Weizen.

Weitere Seiten zu Stühlingen

Unterkünfte in Stühlingen: Übersicht | Campingplatz an der Wutach | Sehenswürdigkeiten in Stühlingen: Stadtbeschreibung | Stadtteile | Museumsmühle |

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Bei "Ablehnen" werden manche Inhalte ausgeblendet. Erfahren Sie mehr unter Cookies & Datenschutz