Sie sind hier: Startseite » Wiesental » Ferienorte

Zell im Wiesental Fastnacht

In den alten Akten der vorderösterreichischen Regierung, die sich im Generallandesarchiv Karlsruhe befinden, ist die Fastnacht in Zell im Wiesental im Jahre 1627 erstmals urkundlich erwähnt. Über die nächsten 100 Jahre schweigt die Überlieferung. Mit Sicherheit ist jedoch anzunehmen, dass in dieser Zeit Fastnachtsveranstaltungen und das „Schiibefüür“ stattgefunden haben.

Unterkünfte in Zell im Wiesental: Übersicht | Ferienwohnung zur Krone |

Sehenswürdigkeiten in Zell im Wiesental: Stadtbeschreibung | Constanze Mozart | Fastnacht |

In den Jahren von 1870 bis 1900 war es vor allem der Gesangverein, der organisierte Fastnachtsveranstaltungen durchführte. Von alten Bürgern ist mündlich überliefert, dass in dieser Zeit die Fastnacht schon in größerem Umfange, auch mit Umzügen, durchgeführt wurde. Um die Jahrhundertwende und in den Jahren bis zum ersten Weltkrieg schlossen sich die örtlichen Vereine jeweils an Fastnacht zusammen, um größere Veranstaltungen und Umzüge durchzuführen. Unter den Mottos „Ohm Krüger“, „Internationaler Gesangswettstreit“, „Das große Einradrennen“ und die „Eroberung von Casablanca“ wurden närrische Höhepunkte mit lokalem und weltpolitischem Charakter gesetzt.

Nachdem man 1927 das 300-jährige Bestehen der Zeller Fastnacht mit allem fastnächtlichen Pomp gefeiert hatte, wurde 1928 die heutige Fastnachtsgesellschaft gegründet, die ab diesem Zeitpunkt begann das Fastnachtsgeschehen zu organisieren. Die Straßenfastnacht wird in Zell von elf Vogteien (Ortsteilen) getragen, die sich alljährlich in närrischem Wettstreit die Krone der besten fastnächtlichen Darstellung an den Umzügen streitig machen. Dabei ist die Talvogtei Grönland die 1897 gegründet wurde die älteste Vogtei. Hier wurde schon lange eigenständig und erfolgreich fastnächtliches Geschehen gestaltet.

1935/36 gründeten sich weitere Vogteien die sich der Fastnachtsgesellschaft unterstellten und Träger des weit und breit einmaligen Fastnachtsumzuges wurden. Entsprechend ihrer geographischen Lage innerhalb der Stadt haben diese Teilgemeinden klangvolle Namen. So gibt es „Innengemeinde, Mittelstadt, Obertal, Schwyz, Paradies, und Sonnenland“, In späteren Jahren gesellten sich die Altbadische Vogtei Gresgen, die Vogtei Adelsberg, die Bergvogtei Riedichen und die Narrenzunft Atzenbach hinzu. Zwischenzeitlich gab es noch für ein paar Jahre die Vogteien „Farbenreich und Henschenberg“.

Die fastnächtliche Traditionsfigur ist das Zeller „Schrätteli“, ein Waldgeist bzw. Schratt, der in Form eines Tieres schlecht schlafende Menschen plagt. Das Wort Alptraum heißt in Zell „Schrättelidrucke“. Es soll frührer böse Weiber (Hexen) gegeben haben, die „schrattweis“ gehen konnten (d.h. als Schratt gehen). Daher das – wenn auch freundliche – Altweibergesicht des Schrättele. Dem Schrättele von 1938 folgten im Laufe der Jahre vogteieigene „Häsgruppen“, Fastnachtsfiguren die das alemannische Narrentreiben verkörpern. Wie die „Wöschwiiber, Märtwiiber, Wellemacher, Möhregeischter, Zeller Alti, Chriesigeischt, Chäsbohrer, Nachtwächter, Füürigi Marcher, Ankewiiber, Beeriwiiber, Schönebueche-Lotzi, Zweidotter, Gresger Fuhrmanne und D´Seiler.

Die Fastnacht in Zell wird am 11.11. mit einem Zunftabend und der Vorstellung des „Hürus“ eröffnet.

Bis 1967 war der ursprüngliche Repräsentant der Fastnacht der „Prinz Karneval“ welcher ab diesem Zeitpunkt durch die bodenständige und historisch belegte Figur des „Hürus“ abgelöst wurde. Dieser „Hürus“ ist benannt nach einem einstigen Grundherrn von Dorf- und Dinghof Zell, mit dem die seinerzeitige Bevölkerung vielerlei Streit – Irrungen und Späne, wie es in alten Akten heißt – um Jagd, Holz, Fischrecht und dergleichen zu bestehen hatte.

Etwa vier Wochen vor dem eigentlichen Termin veranstalten die Vogteien in ihren „Rathäusern“ „Kappenabende“ (kleine Zunftabende), an denen auf närrische Art die Vorgänge des verflossenen Jahres in Form von Schnitzelbänken und Sketchen glossiert werden, der Vogt mit seinem Rat gewählt und der sogenannte Bürgernutzen in Form eines einfachen Essens verteilt wird. Diesen Veranstaltungen stattet der „Hürus“ mit seinem Gefolge, Zunfträte und Pagen, jeweils einen Besuch ab. Orden und Geschenke sowie zum Teil närrisch deftiger Wortschatz, im Grunde der alte Streit zwischen „Herrscher“ und Untertan, feiert alljährlich fröhliche Urständ.

Offizieller Auftakt der Straßen-Fastnacht ist der allseits bekannte, riesige „Hemdglunki-Umzug“ am „faiße“ oder „schmutzige Donnschtig“. Der Freitag bleibt Vogteiveranstaltungen vorbehalten. Am Samstag wird die offizielle Fastnachtszeitung verkauft. Mittelpunkt und Großereignis ist jeweils am Sonntag und Montag ein großer Umzug mit Fastnachtsspiel (Vorführung der Wagen). Abends finden sonntags der Hürusball und montags der Vogteiball, jeweils als Maskenball, statt.

Der Dienstagnachmittag ist dem Kinderumzug mit einem anschließenden Kinderball vorbehalten. Abends gegen 19 Uhr findet das „Altweiberrennen“ statt, eine einmalige und originelle Veranstaltung, an welcher meist jüngere Männer in „Großmutters Klamotten“ maskiert, in der Stadtmitte, vielfach mit Kinderwagen, alten Fahrrädern und sonstigen Gefährten, ein Hindernisrennen absolvieren, bei dem nicht Zeit sondern Narretei entscheidet. Daran anschließend wird unter Vorantritt der Stadtmusik die Fastnacht unter Heulen und Wehklagen der „alten Weiber“ verbrannt. Bis 24 Uhr sind Hunderte vornehm oder schlampig kostümierte und maskierte „Alti“ unterwegs, ziehen von einem Lokal ins andere, hecheln und schnurren, versuchen ihre eigenen Männer auf die Probe zu stellen und Bekannte mit unbequemen Wahrheiten zu konfrontieren. Vielleicht haben sie auch ein „Chriesiwasser“ und „Fastnachtschüechli“ zum verteilen in ihrem „Chrättli“. Schlag 24 Uhr fallen unter Lachen, Staunen und manchmal auch Schrecken die Masken.

Unermüdliche Narren haben am Samstag nach Fastnacht die Möglichkeit im altbadischen, evangelischen Stadtteil Gresgen „Buurefastnacht“ zu feiern. Am Sonntag Incocavit wird am Möhrenberg das „Schiibefür“ entzündet. Die dort glühend gemachten Scheiben fahren, von den bekannten frommen Sprüchen und Wünschen begleitet mit „Schibii-Schiboo“ ins Tal. In früheren Zeiten war dies ein Privileg des jeweiligen Rekrutenjahrgangs. Als diese Tradition zu erlöschen drohte, wurde der alte alemannische Brauch durch die Fastnachtsgesellschaft am Leben erhalten.

Weitere Seiten zu Zell im Wiesental

Unterkünfte in Zell im Wiesental: Übersicht | Ferienwohnung zur Krone | Sehenswürdigkeiten in Zell im Wiesental: Stadtbeschreibung | Constanze Mozart | Fastnacht |

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Bei "Ablehnen" werden manche Inhalte ausgeblendet. Erfahren Sie mehr unter Cookies & Datenschutz