Sie sind hier: Startseite » Freizeit

Schluchtensteig

Qualitätswanderweg par excellence

Wasser rauscht, gurgelt um Felsen, versickert im Boden, gestaltet eine urwüchsige Landschaft: Wutachflühen, Schleifenbachschlucht, Wutachschlucht, Haslachklamm, Windbergschlucht, Hohwehraschlucht, Wehraschlucht, dazwischen Aussichtsberge und sonnige Kuppen - der 119 Kilometer lange Schluchtensteig Schwarzwald zählt zu den Favoriten der Wanderer. Der Schluchtensteig lässt sich gut in fünf oder sechs Etappen erwandern. Beste Wanderzeit ist von Mai bis November. Jede Etappe ist von Mai bis Oktober auch an Wochenenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Weiter: Übersicht aller Freizeitangebote

Vom Start weg erfüllte der 2008 eröffnete Fernwanderweg des Schwarzwaldes die strengen Kriterien des Gütesiegels Qualitätsweg Wanderbares Deutschland. Er führt in weitem Bogen durch den Naturpark Südschwarzwald. Einstieg ist in Stühlingen am Unterlauf der Wutach. Flussaufwärts führt der Weg zunächst nach Norden durch die tief eingeschnittenen Wutachflühen bis Blumberg und folgt dann dem Flusslauf durch die Wutachschlucht westwärts bis Lenzkirch. Dort verlässt der Schluchtensteig die Wutach, führt südwärts zum Schluchsee und weiter durch die Windbergschlucht nach St. Blasien, über Dachsberg und Ibach nach Todtmoos und endet in Wehr am Ausgang des Wehratales.

Schmale Pfade, steile Steige und stille Forstwege machen den Schluchtensteig aus. Abschnitte über Stock und Stein wechseln mit gut zu gehenden Fuhrwegen. Insbesondere im Tal der Wutach und in der Wehraschlucht führen schmale Steige durch steile Bergflanken gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind wichtig.

Mit der nötigen Vorsicht ist der Schluchtensteig mit seinen Wasserfällen, Wildwassern, Urwäldern, Burgen, Kletterfelsen und Aussichtstürmen auch ein idealer Wanderweg mit Kindern. Er eignet sich bestens, um sommerlicher Hitze zu entfliehen. In den Schluchten ist es angenehm kühl, hin und wieder bieten sich mit klarem Wasser gefüllte Gumpen zum Baden oder Abkühlen an. Auf den sonnigen Hochflächen weht meist ein erfrischender Wind.

Viele seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten haben in den Schluchten des südlichen Schwarzwaldes ihren Lebensraum: vom Apollofalter bis zum Wespenbussard, von den seltenen Aspisvipern bis zu Bibern, Luchsen, Gämsen und Hirschen. Botanische Kleinode wie Felsennelke, Orchidee, Türkenbund oder Silberblatt blühen am Wegesrand. Lupine, Königskerze und Akelei sprenkeln die Wälder mit bunten Farbtupfern.

Etapen des Schluchtensteigs

Etappe 1 - Stühlingen bis Blumberg
Stühlingen, direkt an der Schweizer Grenze, bildet den Startpunkt der insgesamt 119 km langen Wandertour. Von Stühlingen aus geht es direkt am Ufer der Wutach entlang bis nach Weizen. Hier liegt der Talbahnhof der berühmten „Sauschwänzlebahn“. Auf bequemen Waldwegen geht es weiter bis zur Museumsbahnhaltestelle Lausheim-Blumegg. Dort empfiehlt sich ein kurzer Abstecher zur Museumsmühle Weiler, bevor es weiter in den unteren Teil der Wutachschlucht geht. Die Wutachflühen stehen für steil aufragende Felstürme, gigantische Farne, und knorrige Wurzeln. Diesen „Urwaldabschnitt“ passiert man auf teils ausgesetzten schmalen Pfaden. Weiter verläuft der Weg bergwärts und mit etwas Glück sieht man auch den Museumsdampfzug. Bald säumen schattenspendende Bäume den Aufstieg bis zum Buchberg (876m). Am Rastplatz kann man einen letzten Blick auf die zurückliegenden Wutachflühen werfen. Wer über gute Kondition verfügt, kann die Etappe 1 bis zur Wutachmühle verlängern (insg. dann ca. 26 km, 8 Stunden.)

Etappe 2 - Blumberg bis Schattenmühle
Treppen und kleine Leitern führen von Blumberg durch die kleine Schlucht des Schleifenbachs mit seinem Wasserfall zurück zur Wutach. Wo heute der kleine Bach ins Tal springt strömte einst die Feldberg-Donau vom eiszeitlichen Seebachgletscher als einer der Hauptquellflüsse der Donau entgegen. Die Ur-Wutach hatte ihr Quellgebiet weiter südlich, zapfte aber im Verlauf der Erdgeschichte durch Erosion allmählich das Stromgebiet der Donau an und lenkte schließlich deren Wasser in Richtung Rhein um. In Achdorf ist die Wutach wieder erreicht. Für ein kurzes Stück ist das Tal eher lieblich denn schluchtartig. Wer Zeit und Glück hat kann Biber bei ihrer Arbeit beobachten, oder sie zumindest hören. Hinter dem Sägewerk Wutachmühle ändert sich die Landschaft abrupt. Das Tal schnürt sich zusammen, eng rücken steile Wald- und Felsflanken aneinander. An manchen Stellen bleibt für den Wanderweg nur noch ein schmaler Sims zwischen senkrechter Felswand und reißendem Fluss. Der Wutachaustritt wird passiert, wo das knapp drei Kilometer flussaufwärts versickernde Wasser eindrucksvoll aus dem Berg sprudelt - so nimmt man zumindest an, denn der Beweis steht auch heute noch aus. Von rechts beim Kanadiersteg mündet die Gauchach in die Wutach. Hier bietet sich ein Abstecher in die wildromantische Gauchachschlucht bergwärts Richtung Bräunlingen-Döggingen (Bahnstation) an. Felsengalerien bauen sich über Urwäldern auf, weit oben blitzt die Sonne durch das dichte Blätterdach. Eine eindrucksvolle Landschaft als Begleiter am Weg zur Schattenmühle (Bushaltestelle). Mit dem Linienbus geht es dann, je nach Quartierwahl nach Bonndorf oder Löffingen.

Etappe 3 - Schattenmühle bis Fischbach (Schluchsee)
Schmale Pfade, atemberaubende Felskanzeln, die allgegenwärtig rauschende Wutach und zwei lohnende Abstecher lassen diesen Abschnitt zu einem tagesfüllenden Erlebnis werden. Gleich am Beginn lohnt ein Abstecher in die nahe Lotenbachklamm. Ein paar Schritte später rauscht schon der erste Wasserfall durch die eng beieinander stehenden Felsen. Direkt an der Schattenmühle zieht der Schluchtensteig steil den Waldhang empor, führt dann ein ganzes Stück angenehm horizontal über dem Talgrund entlang und steigt kaum merklich zum nördlichen Talrand auf die Baar hoch. Die wenigen Reste des Räuberschlössle stehen auf einem 80 Meter hohen Felsen direkt über einem der wildesten und eindrucksvollsten Schluchtabschnitte. Unter der nahen Ruine Stallegg donnert die Wutach mit ohrenbetäubendem Getöse über die Staustufe des Flusskraftwerks Stallegg, dem ältesten seiner Art in Baden. Dann geht es weiter der Wutach folgend flussaufwärts. Lange Geröllreißen ziehen vom Hörnle bis in den Fluss, über Stock und Stein wird die Haslachmündung und die Haslachklamm erreicht. Nach Lenzkirch führt der Weg durch das romantischstille Schwendetal bis nach Oberfischbach.

Etappe 4 - Fischbach bis Sankt Blasien
Vom bezaubernden Bergdörfchen Oberfischbach führt eine (fast) schluchtenfreie Etappe nach St. Blasien. Vom hoch aus den Tannen- und Fichtenwäldern ragenden Bildstein (1.134m), dem höchsten Wegabschnitt am Schluchtensteig, schweift ein weiter Blick vom Feldberg über den tiefblauen Schluchsee hinweg bis zu den Alpen. Dann taucht der Schluchtensteig wieder in dichte Wälder ein. Es duftet würzig nach frischem Harz, Tannenhäher sitzen laut schimpfend in den Bäumen. Ein paar uralte Schwarzwaldhöfe stehen zwischen Oberem und Unterem Habsberg, die Dächer weit herunter gezogen. Bald schon dringt ein vertrautes Geräusch an die Ohren. Wasser rauscht über eine Felsstufe, fächert auf wie ein Schleier und sucht sich durch eine steile Talkerbe seinen Weg nach St. Blasien hinab. Kurz vor Etappenende kommt am Windberg-Wasserfall also doch noch der Schluchtenliebhaber auf seine Kosten. Riesig, völlig überdimensioniert steht der Dom St. Blasius inmitten der Wälder und Berge. Der Wandertag endet grandios inmitten der herrlichen Parkanlagen zwischen dem Ufer der Alb und dem Dom

Etappe 5 - Sankt Blasien bis Todtmoos
Vom heilklimatischen Kneipp-Kurort St. Blasien im tiefen Tal der Alb will der hölzerne Aussichtsturm am 1.039 Meter hohen Lehenkopf erst einmal erreicht sein. Weiche Waldpfade leiten vom Turm hinüber zu den ersten Weidfeldern von Urberg und Dachsberg. Einzelne Höfe stehen am Weg über Rüttewies und Horbach zum idyllischen Klosterweiher. Ein kurzer Anstieg leitet den Weg hinauf auf die Hochfläche und hinüber nach Ibach, das verträumt in der weiten Landschaft liegt. 427 Menschen leben in dem in der Eiszeit vom Feldberggletscher geformten Hochtal und man möchte es ihnen am liebsten gleichtun. Der schönste Blick über den Ort und dem nach Süden streichenden Hotzenwald bis auf die Alpen bietet sich von der kreuzgeschmückten Hügelkuppe über Ibach. Wieder ändert sich das Landschaftsbild. Steil zickzackt der Schluchtensteig in die Hohwehraschlucht hinab. Die kleine, romantische Waldschlucht lässt kaum Platz für Weg und Wehra. Diese hüpft hier über kleine Kaskaden und Absätze Todtmoos entgegen, das sich im Schutz seiner barocken Wallfahrtskirche ins Tal schmiegt.

Etappe 6 - Todtmoos bis Wehr
Die letzte Etappe von Todtmoos durch die Wehraschlucht beginnt zunächst sanft und lieblich. Hinter dem Weiler Schwarzenbach führt der Schluchtensteig dann durch einen abwechslungsreichen Mischwald hinab zur Zumkellersäge. Am Gegenhang sieht man weit oben die Höfe von Wehrhalden bei Herrischried. Im Talgrund angelangt überquert der Weg die Wehra und führt zu einem kleinen Wildgehege. Die Talflanken rücken dichter zusammen und werden steiler und felsiger. Bis zu 200 Meter hoch bauen sich die felsigen Bannwaldhänge über dem in der Tiefe schäumenden Fluss auf. Ein schmaler Pfad führt am Hirschfelsen und Pfeiferskopf vorbei. Tief unten sieht man die aus den Felsen gehauene Straße in der Schlucht. Wieder wird die Seite gewechselt, um nun wieder rechts der Wehratalschlucht Wehr anzusteuern. Immer wieder bieten sich Tiefblicke oder Aussichten auf die östliche Talseite. Mit etwas Glück kann man dort Gämsen in den Steilwänden beobachten. Beim Rastplatz an der Mettlerhütte hat man noch ein letztes Mal die Gelegenheit die Aussicht zu den Schweizer Alpen zu genießen. Allmählich verliert der Weg an Höhe, bis die Staumauer des Wehra-Stausees überquert wird. Dann folgt lockeres Auslaufen am Fluss entlang zur Zielstation im Schlosspark mit dem Alten und Neuen Schloss der Herren von Schönau, dem Zentrum der Weber- und Textilstadt Wehr.

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Bei "Ablehnen" werden manche Inhalte ausgeblendet. Erfahren Sie mehr unter Cookies & Datenschutz